1. Projekt‑Einstellungen

1a. Hauptgruppen

2. Gebäudestruktur (Etagen & Räume)

3. Geräte‑Vorlagen & Import

4. Standardfunktionen

Strukturvorschau

5. Gruppenadressen

Haupt Mittel Unter Name

Projekt speichern & laden

Hilfe & Anleitung

Übersicht

Dieser GA‑Generator hilft Ihnen, strukturierte Gruppenadressen für KNX/ETS‑Projekte zu erstellen. Im Folgenden werden die einzelnen Abschnitte und Funktionen erläutert.

1. Hauptgruppen

Im ersten Abschnitt definieren Sie die Hauptgruppen. Eine Hauptgruppe entspricht der obersten Ebene der Gruppenadressstruktur. Klicken Sie auf „Hauptgruppe hinzufügen“, um eine neue Hauptgruppe anzulegen. Jeder Hauptgruppe können Sie eine Nummer (0–31) und einen Namen geben. Optional können Sie ein Präfix eintragen – ein kurzes Kürzel wie „BL“ für Beleuchtung. Dieses Präfix erscheint zu Beginn des Namens der Untergruppe (der dritten Ebene) in den generierten GA. Der Name der Hauptgruppe selbst bleibt unverändert.

2. Gebäudestruktur: Geschosse und Räume

Unter „Gebäudestruktur“ legen Sie Ihre Etagen (Geschosse) und Räume an. Mit „Etage hinzufügen“ erstellen Sie ein neues Geschoss und können dessen Namen direkt bearbeiten. Unter jedem Geschoss fügen Sie über „Raum hinzufügen“ die einzelnen Räume hinzu. Der Link „Typische Geschosse/Räume anpassen“ öffnet einen Assistenten, mit dem Sie häufig verwendete Etagen und Räume als Vorlage definieren können.

3. Zuweisungen von Funktionen

Im Bereich „Räume“ wählen Sie zunächst den Raum aus, dann unter „Funktion“ eine Standardfunktion (z. B. „Licht“ oder „Rollladen“) oder eine Funktion aus Ihren Gerätevorlagen. Unter „Hauptgruppe“ wählen Sie die passende Hauptgruppe aus. Mit „Vorlage zuordnen“ oder „Funktion hinzufügen“ speichern Sie die Zuweisung. Sie können auf diese Weise für jeden Raum mehrere Funktionen hinterlegen.

4. Geräte‑Vorlagen & Import

In diesem Abschnitt können Sie eigene Gerätevorlagen anlegen oder eine .knxprod‑Datei importieren. Klicken Sie auf „Vorlage hinzufügen“, um manuell ein Gerät mit seinen Kommunikationsobjekten anzulegen. Die Import‑Funktion liest Geräte aus einer .knxprod‑Datei ein (nur lokal verfügbar). Die Vorlagen können Sie später in den Räumen auswählen und den Hauptgruppen zuordnen.

5. Standardfunktionen

Standardfunktionen sind Vorlagen für häufig verwendete Funktionen wie „Licht“, „Rollladen“ oder „Heizung“. Über „Standardfunktion hinzufügen“ können Sie neue Standardfunktionen anlegen; diese lassen sich speichern und laden. Später wählen Sie diese Funktionen im Abschnitt „Räume“ unter „Funktion“ aus.

6. Gruppenadressen generieren

Nachdem Sie alle Zuweisungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Adressen generieren“. Der Generator erstellt hierarchische Gruppenadressen mit Hauptgruppe, Mittelgruppe (Geschoss) und Untergruppe (Funktion). Der Name der Untergruppe setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen: dem Präfix der Hauptgruppe (falls angegeben), dem Geschossnamen (optional ausblendbar), dem Raumnamen, einem eventuellen Gerätenamen und der Funktionsbezeichnung. Über das Dropdown „Trennzeichen“ legen Sie fest, wie diese Teile getrennt werden – zur Auswahl stehen Unterstrich (_), Punkt (.) und Minus (-). Mit dem Kontrollkästchen „Geschoss ausblenden“ können Sie den Etagenamen aus dem Namen der Untergruppe entfernen; in der Adresshierarchie bleibt die Mittelgruppe jedoch sichtbar. In der Vorschau sehen Sie die erstellten GA strukturiert nach Haupt‑, Mittel‑ und Untergruppe.

7. Exportieren

Die generierten Gruppenadressen lassen sich über „CSV exportieren“ oder „XML exportieren“ speichern. Das CSV‑Format kann direkt in ETS importiert werden; das XML‑Format eignet sich für andere Anwendungen. Das Trennzeichen und die Präfix‑/Geschoss‑Optionen werden dabei berücksichtigt.

8. Projekt speichern & laden

Unter „Projekt speichern & laden“ können Sie Ihre aktuelle Konfiguration als Datei speichern („Projekt als Datei speichern“) und zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnen („Projektdatei laden“). Mit „Alles zurücksetzen & neu laden“ setzen Sie das Projekt zurück und laden die Seite neu.

9. Spenden & Transparenz

Der Generator ist kostenlos nutzbar. Über den Spendenlink im Footer können Sie ein gemeinnütziges Projekt unterstützen: Benny – Der Trösterbär. Die Spenden laufen über Betterplace; wir erhalten keinen Anteil. Weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Unterstützerseite.

10. Räume duplizieren & sortieren

Um einen bestehenden Raum inklusive aller zugewiesenen Funktionen schnell zu kopieren, verwenden Sie die Schaltfläche "Duplizieren" rechts neben dem jeweiligen Raum. Es wird ein identischer Raum mit dem Zusatz "(Kopie)" angelegt, den Sie anschließend umbenennen können. Wenn Sie die Reihenfolge der Räume ändern möchten, können Sie dies über die kleinen Pfeil‑Schaltflächen / tun: Der ▲‑Pfeil verschiebt den Raum nach oben, der ▼‑Pfeil nach unten. Über das Plus‑Symbol "+" in jeder Funktionszeile fügen Sie eine neue Reserve‑Funktion an der jeweiligen Position ein. Dabei übernimmt der neue Eintrag automatisch die Hauptgruppe des gewählten Objekts, die Funktionsbezeichnung wird auf "Reserve" gesetzt und das Namensfeld bleibt frei.

11. Hinweise zu Grenzen

Die ETS legt bestimmte Grenzen für die Gruppenadressstruktur fest: Es sind maximal 32 Hauptgruppen (Nummern 0–31), 8 Mittelgruppen (0–7) je Hauptgruppe und 256 Untergruppen (0–255) je Mittelgruppe erlaubt. Der Generator überwacht diese Limits automatisch und verhindert, dass mehr Gruppen angelegt werden. Falls Sie die maximale Anzahl erreichen, erscheint eine entsprechende Meldung.

12. Navigationspanel

Für große Projekte steht Ihnen ein Navigationspanel am rechten Rand zur Verfügung. Dieses zeigt alle Geschosse und Räume an. Mit den kleinen Pfeilen (►/▼) können Sie ein Geschoss direkt ein- oder ausklappen. Ein Klick auf den Geschossnamen oder einen Raum scrollt sofort zur entsprechenden Stelle im Generator. Oben im Panel befinden sich zudem Schaltflächen "Anfang" und "Ende", mit denen Sie sofort zum Seitenanfang bzw. -ende springen können.

13. ETS‑Projekt‑Import

Besitzen Sie bereits eine Gruppenadressstruktur aus einem bestehenden ETS‑Projekt? Nutzen Sie die Importfunktion im Abschnitt „Projekt speichern & laden“. Wählen Sie dort eine ETS‑Exportdatei (XML) aus, und der Generator übernimmt Haupt‑, Mittel‑ und Untergruppen sowie die Geschoss‑ und Raumbezeichnungen in Ihr Projekt. Verknüpfte Adressen und Datenpunkt‑Typen werden dabei ignoriert, sodass Sie das importierte Projekt anschließend anpassen und erweitern können.

14. Community‑Vorlagen teilen & bewerten

Unter „Community‑Vorlagen laden“ finden Sie von anderen Nutzern bereitgestellte Gerätevorschläge. Sie können diese Vorlagen importieren oder mit einem Daumen hoch bzw. Daumen runter bewerten. Jede Vorlage zeigt die Anzahl der positiven und negativen Stimmen an, sodass Sie auf einen Blick erkennen, wie beliebt sie ist. Jeder Benutzer kann pro Vorlage nur einmal abstimmen. Beim Teilen einer eigenen Vorlage können Sie optional einen Nickname angeben; E‑Mail‑Adressen werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.